Das Jahresprojekt 2025 im Überblick
2025 geht es um Nachhaltigkeit und Ökologie in den verschiedensten Facetten. Jeden Monat geben wir euch ein neues Unterthema vor. Dazu könnt ihr dann eine Aktion planen - in eurer Ortsgruppe und gerne auch mit anderen Ortsgruppen zusammen. Mit unserem Themenschwerpunkt 2025 wollen wir ganz im Sinne der KLJB unser Bewusstsein für unsere Umwelt und unsere Lebensgrundlage schärfen.
Ihr könnt jeden Monat teilnehmen oder auch nur in ausgewählten Monaten. Am Ende des Jahres werden wir unter allen teilnehmenden Gruppen drei Hauptpreise verlosen. Es wird sich lohnen!
So macht ihr mit
Die Aprilaufgabe
Regionalität: Besucht als KLJB-Gruppe einen landwirtschaftlichen Betrieb eurer Wahl. Alternativ könnt ihr auch an unserem Studientag am 5. April teilnehmen. Wir besuchen den Holzäckerhof bei Würzburg.
Ihr habt eine andere Aktionsidee zum Thema Regionalität? Gar kein Problem. Meldet euch bei Anja und meldet auch diese Aktion an, um am Jahresprojekt teilzunehmen.
Die Märzaufgabe
Biodiversität: Helft Kröten über die Straße oder stapelt in eurem Dorf einen Totholzhaufen, in dem sich Amphibien einnisten können.
Ihr wollt bei einer Krötenrettungsaktion dabei sein? Meldet euch bei Anja. Sie sagt euch, wo und wann in eurer Nähe Krötenwanderungen stattfinden und wem ihr euch anschließen könnt.
Die Februaraufgabe
Irgendwas zum Thema Klima: Wie könnt ihr mit eurer Ortsgruppe auf den Klimaschutz hinweisen oder euren eigenen ökologischen Fußabdruck
verbessern?
Die Januaraufgabe
Veranstaltet einen Flohmarkt, eine Kleidertauschparty oder eine ähnliche Aktion im Bereich ,,Teilen & wiederverwenden"!
Was dahinter steckt: Unsere Kleidung verbraucht eine Menge Ressourcen. Eine Jeanshose beispielweise
durchläuft bis zu 10 Länder, bis sie fertig auf dem Ladentisch liegt. Bei der Produktion kommen zum Teil schädliche Chemikalien zum Einsatz, die in das Grundwasser gelangen. Fast Fashion führt
nicht nur zur Umweltverschmutzung, sondern wird oft auch unter schwierigen sozialen Bedingungen hergestellt. Durch einen Kleidertausch verlängert ihr die Lebedauer eurer Textilien, verringert so
Abfall und die Produktion von neuen Klamotten. Ähnliches gilt für andere Gebrauchtsgegenstände.
Was ist ein Jahresprojekt überhaupt?
Jedes Jahr überlegt sich die Diözesanstelle ein Projekt, das über ein Jahr hinweg von den Ortsgruppen umgesetzt wird. Wir unterstützen finanziell und organisatorisch. Am Ende des Jahres werden Preise an die teilnehmenden Gruppen vergeben. Das Projekt soll auch der Vernetzung zwischen den Ortsgruppen dienen. Daher sind die Teilnehmenden eingeladen, sich mit anderen Orten zusammenzutun.
Preise
Euch erwartet ein H A U P T P R E I S in Höhe von 800 Euro!
Zusätzlich mehrere kleine Preise, die hier bald noch veröffentlicht werden.
Bedingungen:
Kontakt
Anja Eyrisch, AVÖ- und Projektreferentin
aeyrisch@bistum-eichstaett.de
+49 172 1853880